Fragen & Antworten
Was ist eine Psychologische Beratung?
Ganz einfach und kurz ausgedrückt kann psychologische Beratung jedem weiterhelfen, den etwas geistig, emotional oder körperlich beschäftigt. Im Leben begleiten uns allzeit Fragen wie wir mit etwas oder jemanden umgehen sollen, beschäftigen uns Aussagen und Sätze, geraten wir in Situationen und Konfrontationen, haben Vergangenheit, sind Gegenwart, sehen Zukunft und unentwegt stehen Entscheidungen bevor.
Manchmal wird das Fahrwasser dabei unruhig, wir können den Kurs nicht halten oder kennen ihn vielleicht gar nicht (mehr) und dann passiert etwas, was manchen leider nur zu gut vertraut ist. Dann kommt ein unruhiger Schlaf bis zu schlaflosen Nächten, zermürbende Gedanken, ein flaues Gefühl im Bauch, Herzrasen, Stress, Angst, Gereiztheit, Streit, Unzufriedenheit und noch vieles anderes.
Psychologische Beratung hilft Ihnen Ihren Kurs zu finden, ihn zu halten und das Schiff auch in stürmischen Zeiten zusammenzuhalten. Ich kann für Sie weder das Steuer übernehmen, noch die Wogen glätten, noch ein Schiff sein. Aber ein guter Lotse, ein sicheres Geleit, der mit Ihnen Zusammen schiffbare Gewässer findet.
Ob Frage oder Aussage, Vergangenheit oder Zukunft, ob leichter, mittelgradiger oder schwerer Situation. Eine professionelle psychologische Beratung kann helfen.
Bei weiteren Fragen sprechen Sie mich an!
Wie läuft eine Beratung(-sitzung) ab?
Eigentlich alles wie immer, wir lernen uns erst einmal ein bisschen kennen. Alles auf Augenhöhe und Sie dürfen mir auch gerne Fragen stellen. Danach schauen wir, was Ihr Anliegen, d. h. sozusagen Ihr Thema für die Beratung im Ganzen, bzw. die aktuelle Sitzung ist oder sein könnte. Das Anliegen ist wichtig, damit wir uns darauf einigen können, woran wir arbeiten wollen und wie lange die Beratung ungefähr dauert. Ein Anliegen kann schon sein das eigentliche Anliegen überhaupt erst herauszufinden. Manchmal ist es so, dass wir noch nicht genau wissen, was wir möchten. Kein Problem, dafür bin ich da. Anschließend widmen wir uns in der Arbeitsphase konstruktiv und lösungsorientiert Ihrem Anliegen. Das Ganze wird mit einem Abschluss abgerundet, in dem wir etwas zusammenfassen, beschließen, Sie von mir Aufgaben mitbekommen oder wir anderweitige Vereinbarungen treffen. Währenddessen, aber vor allem hinterher arbeitet das besprochene in Ihnen weiter, so dass wir in der nächsten Sitzung dort anknüpfen oder aber es hat sich ein neues Thema aufgetan.
Wie lange dauert eine Beratung?
Das ist ganz unterschiedlich. Eine Beratungssitzung dauert 50 Minuten. Manche Anliegen sind bereits nach einer Sitzung bedient. Manche Anliegen brauchen zehn Stunden oder mehr. Die meisten Beratungen bewegen sich dazwischen.
In welchem Abstand finden die Sitzungen statt?
Das hängt ganz von Ihnen und Ihrem Anliegen ab und worauf wir uns einigen. Wir können uns einmal die Woche treffen, alle zwei Woche, einmal im Monat, einmal im Quartal, … Oft sind die Abstände zwischen den einzelnen Sitzungen am Anfang kürzer und am Ende etwas länger. Bei akuten Belastungszuständen können wir uns auch zweimal die Woche sehen.
Für wen ist eine Psychologische Beratung geeignet?
Grundsätzlich ist eine psychologische Beratung für Jedermann und Jederfrau ab dem 18. Lebensjahr geeignet. Ganz einfach und kurz ausgedrückt kann psychologische Beratung jedem weiterhelfen, den etwas geistig, emotional oder körperlich beschäftigt.
Gemeinsam klären wir Ihr Anliegen und Sie entscheiden zu jeder Zeit wie es weitergeht. Manchmal liegt die ganze Beratung darin ‘nur’ das Anliegen zu klären. Gegebenenfalls stellt sich heraus, dass ein anderes Hilfeangebot für Sie geeigneter ist. Gerne helfe ich Ihnen dabei das für Sie richtige Angebot, wie bspw. eine Psychotherapie zu finden und überbrücke durch professionelle Gespräche mit Ihnen die teilweise langen Wartezeiten auf die entsprechende Hilfe.
Was ist ein 'Mehrpersonensystem'?
Wenn mehr als eine Person beraten wird, handelt es sich um eine Mehrpersonenberatung. Beispielsweise fallen auch Paar- und Familienberatung hierunter. Dabei spielt es keine Rolle in welchem Verhältnis die Personen zu einander stehen. Seien es Geschwister, Kinder mit ihren Eltern oder umgekehrt, Nachbarn, Kollegen:innen, Freunde, … alle Menschen sind willkommen!
Wie funktioniert die Onlineberatung?
Als erstes vereinbaren wir via E-Mail, Telefon oder persönlich einen Termin. Diesen stelle ich daraufhin online bei meinem Kooperationspartner sprechstunde.online ein. Anschließend erhalten Sie automatisch eine E-Mail von sprechstunde.online mit dem individuellen Zugangslink- und code für unsere vereinbarte Beratungssitzung. Zu gegebener Zeit klicken Sie auf den Link in der E-Mail und gelangen in den virtuellen Wartebereich auf sprechstunde.online. Von dort hole ich Sie virtuell ab, indem Sie auf der Website von sprechstunde.online von mir angerufen werden. Sie brauchen dann nur noch auf den grünen Knopf drücken und schon sehen und hören wir uns online. Sollten wir uns zuvor nicht persönlich kennengelernt haben, weisen Sie sich bitte in der ersten Onlinesitzung mit Ihrem Personalausweis aus.
Für die Video- und Audiofunktion müssen Sie Ihrem Browser den Zugriff auf Ihre Kamera und Mikrophon erlauben. Ein gesondertes Programm oder eine App ist nicht notwendig. Die Onlineberatung können Sie mit Ihrem Computer, Smartphone oder Tablet nutzen.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Sie sich in einem geschlossenen und schallarmen Raum mit ausreichend guter und stabiler Internetverbindung aufhalten. Sollten sich mehrere Personen in dem Raum aufhalten, haben sich bitte zu Beginn der Sitzung alle Personen einmal zu zeigen und vorzustellen. Ein Bild- und/Tonmitschnitt der Beratungssitzung ist grundsätzlich nicht gestattet.
Für wen ist eine Supervision geeignet?
Für pädagogische Fachkräfte aus Schule und Jugendhilfe gebe ich Supervisionen. Häufige Fragen drehen sich um herausfordernde Fälle oder Situationen, Konzeptarbeiten (bspw. von Lerngruppen), Strukturen, Veränderungen, Umgang mit Frustrationen im System, Konflikten im Team, mit Eltern oder Vorgesetzten.
Wie der Begriff “Superversion” nahelegt, erleben es meine Klientinnen und Klienten als hilfreich jemanden zu haben, der von außen, unbefangen und neutral auf ihr Anliegen schaut und gleichzeitig Kenntnisse und Erfahrungen in ihrem Feld hat. Im Kontrast wird manchmal ebenso meine berufliche Expertise als ehemaliger Schulpsychologe angefragt und auch nachgekommen.
Psychologe, Psychiater, Psychotherapeut, Psycho-WAS?
Psychologen sind Menschen, die Psychologie studiert haben.
Psychiater sind Menschen, die Medizin studiert haben und danach die Facharztausbildung zum Psychiater:in absolviert haben. Psychiater:innen dürfen Rezepte ausstellen und mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Psychotherapeuten für Erwachsene sind Menschen, die Psychologie oder Medizin studiert haben und sich anschließen in einer mehrjährigen Ausbildung zum Psychotherapeuten:in weitergebildet haben. Psychotherapeuten:in dürfen mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen. Psychotherapie und Psychotherapeut:in sind geschützte Begriffe, die nur durch eine staatliche Anerkennung, die sogenannte Approbation, erlangt werden können.
Wie bezahle ich das Honorar?
Nach Beendigung der Leistung, bspw. einer Beratungssitzung, überweisen Sie einfach den Rechnungsbetrag auf mein Geschäftskonto. Die Kontodaten finden Sie in der Rechnung.
Alternativ können Sie zu Beginn einer Beratungssitzung diese in Bar zahlen.
Bei der Onlineberatung über meinen Kooperationspartner talknow haben Sie die Möglichkeit via Kreditkarte, Sofortüberweisung und Giropay zu zahlen.
Erhalte ich eine Rechnung?
Nach Erbringen der Leistung und bei nicht rechtzeitiger Absage von Terminen erhalten Sie von mir eine Rechnung per E-Mail. Auf Wunsch schicke ich Ihnen alternativ eine Rechnung per Post zu.
Wenn Sie eine Onlineberatung gebucht haben, erhalten Sie eine automatisierte Rechnung von meinem Kooperationspartner für Onlineberatung talknow.
Gibt es ein kostenloses Erstgespräch?
Ja, das sogenannte Erstgespräch findet persönlich von Angesicht zu Angesicht in meinem Beratungsraum oder online über sprechstunde.online statt, dauert 20 bis 30 Minuten und ist kostenfrei. Um sich einen Eindruck voneinander zu verschaffen, Fragen zu stellen und zu klären, ob ich der richtige Ansprechpartner für Ihr Anliegen bin, nehme ich kein Honorar. Selbstverständlich stelle ich auch E-Mailkorrespondenz und kurze Telefonate nicht in Rechnung.
In der anonymen Onlineberatung bei talknow.online wird die Zahlung erst nach den ersten zehn Minuten einer Sitzung fällig. So haben wir die kostenfreie Möglichkeit uns kurz kennenzulernen und zu entscheiden, ob wir zusammenarbeiten wollen.
Ab wann werden unsere Gespräche kostenpflichtig?
Nach dem Erstgespräch, also sobald der vereinbarte Termin für eine volle Beratungssitzung, Supervision oder eine der anderen Leistungen vor Ort beginnt.
Bei Absagen seitens der Klientin/des Klienten innerhalb von 24 Stunden vor dem Beginn des vereinbarten Termins sowie bei nicht erscheinen erlaube ich mir ein Ausfallhonorar in voller Höhe zu berechnen.
Die Onlineberatung zahlen Sie automatisch erst zehn Minuten nach Beginn jeder Sitzung.
Was passiert, wenn ich einen Termin verpasst habe?
Es kann immer mal etwas dazwischen kommen. Wir vereinbaren einfach einen neuen Termin. Für die bessere Planung und Terminvergabe sagen Sie Termine bitte mindestens 24 Stunden vor Beginn ab. Andernfalls stelle ich Ihnen das vereinbarte Honorar in voller Höhe in Rechnung.
Kann ich Sie auch tage- oder wochenweise buchen?
Unternehmen, Träger, Einrichtungen und ähnliche Auftraggeber können mich für Supervisionen, Honorarbeschäftigungen und Lehrtätigkeiten stunden-, tage- und wochenweise buchen. Sprechen Sie mich gerne an, damit ich Ihnen ein individuelles Angebot erstelle.
Arbeiten Sie auch außer Haus?
Supervisionen, Honorarbeschäftigungen und Lehrtätigkeiten führe ich auf Ihren Wunsch hin außer Haus als so genannte In House Leistung durch.
Einzel- und Mehrpersonenberatung finden in meinen Räumlichkeiten statt.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Psychologische und systemische Beratung wird leider nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Hierbei handelt es sich um Leistungen für Selbstzahler.
Ob Ihre private Krankenversicherung oder eine Zusatzversicherung die Kosten übernimmt, fragen Sie bitte entsprechend dort nach. Gerne stehe ich Ihrer Krankenversicherung für Fragen kostenfrei zur Verfügung.